Yoga in Meerbusch
als Schlüssel zur Heilung und Verbindung
Yoga als Intervention in der Traumatherapie In Zeiten von Stress, innerer Unruhe oder traumatischen Erfahrungen kann die Verbindung zum eigenen Körper verloren gehen. Gerade Traumata hinterlassen oft Spuren, die weit über den Geist hinausgehen – sie manifestieren sich im Körper. Dies kann sich in Form von somatischen Beschwerden, funktionellen Störungen oder einem verzerrten Körperbild zeigen. Hier setzt Yoga als sanfte, aber tiefgreifende Methode an.
Der Begriff Yoga bedeutet “Verbindung”. Diese Verbindung umfasst Körper, Geist und Seele – es sind die Bereiche, die bei Trauma oft aus dem Gleichgewicht geraten. Mit gezielten Atemübungen, achtsamen Bewegungen und meditativen Techniken unterstützt Yoga den Prozess, wieder im eigenen Körper anzukommen. Es hilft, festgehaltene destruktive Emotionen zu lösen, innere Stabilität aufzubauen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.
Diese Methode ist ein ganzheitliches Erlebnis, das Körper, Geist und Seele in Harmonie bringt und zahlreiche positive Effekte bietet. Perfekt zur Förderung von Gesundheit, innerer Balance und Lebensfreude.
Die Vorteile von Yoga in der Traumatherapie auf einen Blick:
- Stressreduktion: Yoga aktiviert das parasympathische Nervensystem und hilft, den Stresslevel zu senken.
- Verbesserte Körperwahrnehmung: Yoga hilft, den Körper besser wahrzunehmen und ein stärkeres Gefühl der Selbstverbundenheit zu entwickeln.
- Emotionsregulation: Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und Achtsamkeit unterstützt Yoga die Fähigkeit, Emotionen besser zu regulieren.
- Förderung von Achtsamkeit:Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil vieler psychotherapeutischer Ansätze. Yoga stärkt diese Fähigkeit durch fokussierte Übungen.
- Unterstützung bei Angst und Depression: Studien zeigen, dass Yoga Angstgefühle und depressive Symptome lindern kann. Es regt die Produktion von Endorphinen an und fördert das Gefühl von Wohlbefinden.
Yoga als Einzelstunde
- Stressreduktion: Beruhigt das Nervensystem und reduziert Anspannung.
- Förderung der Körperwahrnehmung: Unterstützt Sie, wieder ein positives Gefühl für Ihren Körper zu entwickeln.
- Innere Stärke: Fördert die Resilienz und emotionale Stabilität.
- Ganzheitlicher Ansatz: Stärkt Körper, Geist und Seele gleichermaßen.
Yogastile für Entspannung, Heilung und innere Stärke
Prana Vinyasa Flow® ist ein dynamisch, kreativer Yoga-Pfad nach Shiva Rea und beruht auf dem Konzept, dass Prana die Quelle allen Lebens ist – unser Lebenselixier, unser Atem. Bei diesem Yoga-Stil wechseln wir fließend und kreativ von einer Sequenz in die Nächste, um über Atmung und Bewegung verschiedene Bereiche im Köper anzusprechen. Prana Vinyasa Flow® steht im Einklang der Elemente, und unterstützt uns durch das tägliche Praktizieren mit unserem inneren Raum und unserer Umwelt im Einklang zu sein. Die äußeren Zyklen wie Tages- und Jahresrhythmus, Mondzyklen, Riten und Feste in unser Leben zu integrieren und davon zu profitieren.
Yin Yoga richtet den Blick nach innen, auf unsere Schöpferkraft und verbindet uns mit unserer Einzigartigkeit, unserem Selbst. Im meditativen und ruhigen Yin Yoga werden die Asanas (Körperhaltungen, teilweise pulsierend) länger gehalten, wodurch das gesamte Binde- und Fasziengewebe gedehnt und gestärkt wird. In der ruhigen Körperhaltung (Asana) schaffen wir Raum auf emotionaler und mentaler Ebene, damit sich die harmonisierende Kraft von Yin und Yang von Innen nach Außen entfalten kann.
Ashtanga Yoga ist eine kraftvolle dynamische Praxis die vom Atem (Ujjayi) getragen wird. Die traditionelle Übungsreihe wurde von Sri K. Pattabhi Jois geprägt und besteht aus 6 Serien. Die erste Serie wird am häufigsten praktiziert und besteht aus 41 Asanas (Körperhaltungen) die jeweils genau für fünf Atemzüge gehalten werden. Ashtanga Yoga ist die Königsdisziplin unter den Yoga-Stilen und gilt, als der schwierigste Yoga-Stil, weil viel Geduld und Disziplin gefordert wird.
Gerne zeige ich Ihnen wie Yoga Sie in Ihrem Leben zu mehr Balance, Entspannung und Zufriedenheit führt.