Heilpraktikerin Psychotherapie

Traumatherapie

Den Schmerz überwinden, innere Freiheit finden

Wenn die Vergangenheit immer wieder in die Gegenwart drängt, fühlt es sich oft so an, als gäbe es keinen Ausweg. Doch Traumatherapie eröffnet Ihnen die Möglichkeit, innere Stabilität zurückzugewinnen und Ihr Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten.

Unbewusste Wunden aus der Vergangenheit – oft geprägt durch Erlebnisse in der Kindheit – können sich tief in unser Denken, Fühlen und Handeln einprägen. Sie erzeugen Muster, die uns unbewusst steuern und blockieren. Solange wir diese Muster nicht in der Tiefe betrachten, versorgen und integrieren, bleiben wir gefangen

Traumatherapie und Heilung

Herausforderungen, die Sie vielleicht kennen?

  • Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder zu entspannen?
  • Leiden Sie unter Ängsten, Schlafproblemen oder einem ständigen Gefühl der Hilflosigkeit?
  • Haben Sie das Gefühl nicht zu genügen – egal wie sehr Sie sich anstrengen?“
  • Leiden Sie unter innerer Unruhe, Anspannung oder einem ständigen Gefühl, nicht zur Ruhe zu kommen??
  • Erleben Sie, dass Sie in stressigen Situationen stets ähnlich reagieren – etwa mit Rückzug, Wut oder Ohnmacht?

Unbewusste Muster und Glaubenssätze beeinflussen uns oft, ohne dass wir es merken. Sie zeigen sich in inneren Blockaden, psychischen Belastungen wie Burnout oder Depression, sowie in wiederkehrenden Konflikten, die uns daran hindern, das Leben frei und authentisch zu gestalten

Ich kombiniere bewährte Methoden wie EMDR, Ego-State-Therapie, körperorientierte Ansätze, Gesprächstherapie und Achtsamkeitsübungen. Mein systemischer Ansatz ermöglicht es, nicht nur die individuellen Erlebnisse, sondern auch die Zusammenhänge in Beziehungen und Umwelt zu betrachten. Jede Sitzung wird individuell gestaltet, um Ihnen den Raum zu geben, den Sie für Ihren Heilungsprozess brauchen.

Die Therapie hilft Ihnen, innere Ruhe zu finden, alte Muster zu durchbrechen und das Leben mit neuer Leichtigkeit zu gestalten.

Machen Sie den ersten Schritt

Kontaktieren Sie mich und finden Sie kurzfristig den Therapieplatz.

WhatsApp Nachricht sendenErstgespräch kostenlos buchen

Fragen und Antworten

Wenn noch Fragen offen sind, schauen Sie hier vorbei

Was ist ein Trauma und woran erkenne ich, dass ich betroffen bin?

Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch ein belastendes Ereignis ausgelöst wird. Diese Erlebnisse überfordern die Psyche und hinterlassen Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit oder Lebensbedrohung.
An dieser Stelle möchte ich gerne Gabor Maté zitieren:
„Trauma is not what happens to you; it’s what happens inside you as a result of what happens to you.”
Trauma ist daher eine sehr individuelle Erfahrung. Es kann durch einzelne Ereignisse wie Unfälle oder Verluste (Monotrauma) oder durch wiederholte Belastungen wie Missbrauch oder Vernachlässigung (sequentielle Traumata) entstehen. Besonders prägend sind frühe Bindungs- und Entwicklungstraumata, die die Fähigkeit beeinträchtigen, gesunde Beziehungen zu führen.

Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über das, was Sie bewegt. Anschließend erhalten Sie von mir einen individuellen Therapievorschlag, der Ihnen eine Orientierung zu Zeit- und Kostenaufwand bietet. Die Sitzungen basieren auf individuell abgestimmten wissenschaftlichen Methoden, somatische Energetik und Achtsamkeit. Der Fokus liegt dabei auf Ressourcenaktivierung, Stabilität, Integration und nachhaltiger Heilung.

Bitte beachten Sie, dass der Therapieprozess etwas Lebendiges und höchst Individuelles, der Zeit und Geduld bedarf. Daher können Abweichungen vom ursprünglichen Plan notwendig werden – selbstverständlich immer in vorheriger Absprache mit Ihnen.

Die Dauer ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Veränderungen brauchen Geduld, Zeit und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen uns.

Die Therapie ist auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt. Alles geschieht in Ihrem Tempo, und ich sorge dafür, dass Sie sich zu keinem Zeitpunkt überfordert fühlen. Sie haben die Möglichkeit mich nach der Sitzung per Whats App während meiner Arbeitszeiten zu kontaktieren.

Nicht zwingend. Die Therapie ist darauf ausgelegt, innere Stabilität und Sicherheit zu fördern. Methoden wie EMDR und Gesprächstherapie ermöglichen es, belastende Ereignisse zu verarbeiten, ohne sie ausführlich durchleben zu müssen

Oft reicht es aus, die zugrundeliegenden Muster und Schutzmechanismen zu erkennen und zu bearbeiten. In manchen Fällen kann es jedoch hilfreich sein, belastendes Material in einem sicheren Rahmen zu betrachten, um es nachhaltig zu integrieren.

Nein. Sie teilen nur, was Sie möchten. Methoden wie EMDR funktionieren auch ohne detaillierte Schilderung traumatischer Erlebnisse, sowie somatische Energetik.

Trauma als Diagnose ist laut WHO und dem ICD-10 an spezifische und klar definierte Richtlinien gebunden. Wenn wir hingegen von Traumafolgestörungen sprechen, die keine eigene Diagnoseziffer im ICD-10 haben, manifestieren sich diese häufig indirekt – wie etwa durch wiederkehrende Konflikte, unerklärliche Ängste und Blockaden. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie immer wieder an die falschen Partner geraten, sich in Beziehungen oft in Frage stellen oder heftig streiten.

Oder Sie erscheinen nach außen hin stabil und „funktionieren“ im Alltag, doch innerlich kämpfen sie mit den Folgen von Trauma. Das ist sehr häufig und genau da setzt die Traumaheilung an: Sie hilft, diese inneren Konflikte und Blockaden zu lösen und Raum für Heilung und echte Veränderung zu schaffen.