Herzlich Willkommen auf meinem Blog
Hier schreibe ich über Themen, die tief berühren: Traumafolgestörungen, Bindungsstörungen, Körpererinnerungen, Heilungswege – und darüber, wie wir als Menschen mit Schmerz, Nähe und Veränderung umgehen.In meinen Beiträgen teile ich psychotherapeutisches Fachwissen – verständlich, achtsam und lebensnah.
Ob Du selbst betroffen bist, jemanden begleitest oder einfach tiefer eintauchen möchtest: Ich freue mich, wenn meine Texte Dich stärken, inspirieren oder trösten.
In meinen Blogartikeln verzichte ich bewusst auf gendergerechte Sprache; selbstverständlich sind Menschen jeden Geschlechts gemeint.

Immer wieder der falsche Partner?
Vielleicht kennst Du das Gefühl: Am Anfang wirkt alles perfekt – und irgendwann steckst Du doch wieder in den gleichen Konflikten. Das hat oft weniger mit Pech zu tun, sondern mit alten Mustern, die uns unbewusst steuern.
Die gute Nachricht: Du kannst diese Muster erkennen und verändern – und so endlich Beziehungen leben, die Dir wirklich guttun.

Wir alle tragen Glaubenssätze in uns – Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Manche davon geben uns Halt und Orientierung. Andere hingegen wirken im Verborgenen und können uns blockieren, ohne dass wir es sofort bemerken. Sie beeinflussen, wie wir uns selbst sehen, wie wir auf Situationen reagieren und wie wir Beziehungen gestalten. Genau deshalb haben Glaubenssätze so eine enorme Kraft: Sie können uns stärken – oder uns im Weg stehen.

Stress und innere Unruhe – ein Thema, das heute so viele von uns betrifft. Immer höher, immer schneller, immer weiter … und irgendwann macht der Körper nicht mehr mit. Doch warum reagieren manche Menschen extrem darauf, während andere gelassener bleiben? Und vor allem: Was kannst Du langfristig tun, um wieder Ruhe und Balance zu finden?
Darum geht es in diesem Beitrag. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen – und vielleicht auch den einen oder anderen Hmmm oder Aha-Moment.

Fühlst Du dich manchmal einsam, obwohl dein Handy ständig piepst?
Kennst Du dieses Gefühl, dass echte Nähe schwer zu greifen ist – als läge eine unsichtbare Wand zwischen Dir und anderen? Wir leben in einer Welt voller Möglichkeiten: chatten, daten, uns vernetzen. Und doch bleiben viele von uns mit einer tiefen Sehnsucht zurück – dem Wunsch, wirklich gesehen und geliebt zu werden.

Liebeskummer – Dein Weg raus aus dem Tal der Tränen
Liebeskummer – wer kennt ihn nicht?
Das Wort klingt fast harmlos, ein bisschen wie ein trauriger Popsong oder eine Teenagerphase, die man irgendwann hinter sich lässt. Doch wer ihn wirklich erlebt hat, weiß: Liebeskummer kann sich anfühlen, als würde der Boden unter dir wegbrechen. Schlaflose Nächte, Appetitlosigkeit oder das Gegenteil – übermäßiges Essen, Herzrasen, Erschöpfung, Antriebslosigkeit.

Wenn der Körper spricht – Trauma, Sexualität und der stille Ruf nach Verbindung
Manche Menschen sehnen sich nach körperlicher Nähe und Leidenschaft. Sie suchen Berührung – doch dann spüren sie nichts. Der Körper reagiert, doch innen herrscht Taubheit oder Leere. Männer erleben plötzlich Erektionsprobleme, Frauen haben Schwierigkeiten beim Orgasmus, und junge Menschen flüchten vor der inneren Leere in die Welt der Pornografie.
Wenn Du erfahren möchtest wie Trauma, frühere Bindungserfahrungen und ungelöste emotionale Konflikte unsere Sexualität und Sehnsucht nach Nähe prägen, dann lies weiter.

Wir sind Bindungswesen. Beziehungen sind kein bloßes Konzept – sie sind ein Teil dessen, was uns menschlich macht. Du brauchst Verbindung, um zu wachsen, zu heilen und Dich wirklich zu spüren.
Manchmal fühlt sich diese Verbindung leicht an, manchmal zerbrechlich. Doch jedes Band zwischen zwei Menschen – sei es Freundschaft, Liebe oder Leidenschaft – hinterlässt Spuren, die über Zeit und Raum hinaus wirken. In diesem Artikel schauen wir, warum wir immer wieder bestimmte Beziehungsmuster erleben und wie Du lernen kannst, gesunde, erfüllende Verbindungen zu gestalten.